Irgendwann im Sommer riet mir ChatGPT zu Videos. „Deine Zielgruppe liebt Videos!“, behauptete die KI. „YouTube-Videos verbessern außerdem dein Google-Ranking! Soll ich dir eine Checkliste erstellen?“
Klingt logisch, dachte ich. Also habe ich das Wochenende investiert, Kamera und Licht aufgebaut und drei Videos produziert. Die Ernüchterung folgte prompt: Meine Zielgruppe – Menschen, die effizient arbeiten wollen – hat schlicht keine Zeit für Videos. Sie wollen präzise Information, keine Unterhaltung. Das hätte ich wissen müssen.
ChatGPTs Fehlgriffe können durchaus drastischer ausfallen. Im Februar, als ich kurz vorm Burnout stand, schlug mir die KI ein Fitnessprogramm vor: „Geh jeden Morgen joggen! Stell den Wecker eine halbe Stunde früher!“ Dazu Intervalltraining – 20 Sekunden Vollgas, 10 Sekunden Pause. Bei jemandem, dessen Körper bereits um Gnade winselt, ist das ungefähr so sinnvoll wie Öl ins Feuer gießen, und dass ich jetzt wieder fit bin, hängt damit zusammen, dass ich diesen Tipp sofort und mit Überzeugung in den Wind schlug und stattdessen auf meinen Körper hörte.
Warum ich Ihnen das erzähle?
ChatGPT halluziniert zu etwa 40 Prozent, wenn die Datenbasis unsicher ist. Die KI erfindet lieber Fakten, als zuzugeben: „Das weiß ich nicht genau.“ Für Unternehmen, die effizient arbeiten müssen, ist das fatal. Verschwendete Zeit, falsche Entscheidungen, unnötige Umwege.
Wie ich es erreichte, dass ChatGPT bei mir nun nicht mehr halluziniert
Meine Lösung klingt simpel, aber sie funktioniert ausgezeichnet: Ein Ampel-System.
Ich habe ChatGPT beigebracht, die Verlässlichkeit seiner Aussagen zu markieren:
- Grüner Punkt bei sicherer Datenlage.
- Gelb bei Unsicherheit.
- Rot, wenn die KI spekulieren müsste.
Ergebnis: Aus dem unberechenbaren Ratgeber wurde ein transparenter Partner.
Praxistipp
So richten Sie in ChatGPT das Ampelsystem ein
In ChatGPT links unten auf Ihren Namen klicken, dann unter „Einstellungen“ → „Personalisierung“ → „Erinnerung“ → „Verwalten“ diese Anweisung eingeben:
„Markiere deine Antworten mit einem grünen Punkt bei sicherer Datenbasis, mit einem gelben Punkt bei Unsicherheit, mit einem roten Punkt, wenn du spekulieren müsstest.“
„Gespeicherte Erinnerungen berücksichtigen“ aktivieren Sie bitte, indem Sie den Schieber rechts anklicken; er bekommt dann einen blauen Hintergrund.
Sollte ChatGPT das nicht gleich umsetzen, erinnern Sie ihn daran: „Verwende bitte das Ampel-System: Grün = Sichere Datenbasis, gelb = es gibt Unsicherheiten, rot = zu wenig Information, um verlässlich antworten zu können.“
Ergänzend: der Gegenfragen-Test:
Hinterfragen Sie Empfehlungen mit: „Woher weißt du, dass das für meine spezielle Situation funktioniert?“ Fehlen konkrete Beispiele oder Quellen, erkennen Sie sofort: Hier wird geraten, nicht gewusst.
Effizienz braucht Ehrlichkeit – auch wenn es um künstliche Intelligenz geht.
Wenn Sie mögen, dann schreiben Sie mir doch, ob dieser Tipp nützlich war für Sie und mit welchen KI-Problemen Sie aktuell kämpfen. Vielleicht habe ich auch dafür eine simple, aber wirkungsvolle Lösung.
Sie erreichen mich unter kaindl@see-marketing.de.